
Gut gemeint ist nicht automatisch gut wirksam. Gerade wenn Ressourcen knapp sind und die Zeit drängt sollte jeder Euro und jede Arbeitsstunde aber bestmöglich investiert sein. Welche Interventionen nach Natur- oder sonstigen Katastrophen tatsächlich geeignet sind, Leben zu retten und Leid abzuwenden, versucht die Cochrane Collaboration im Evidence Aid Project zu beantworten.
Auf der Projekt-Homepage gibt die Organisation zu aktuellen Unglücksszenarien von internationaler Bedeutung einen Überblick über die medizinisch-wissenschaftliche Studienlage. Die Inhalte können Regierungsstellen und Hilfsorganisationen bei der Planung ihrer Katastrophenhilfe unterstützen.
Auf der Liste stehen Übersichten zu (alle Inhalte auf Englisch):
- Posttraumatischer Belastungsstörung [KatMedBevSchtz-Lexikon]
- Erdbeben- / Tsunami-Katastrophe in Japan
- Allgemeine Erdbeben-Ressourcen
- Tranexamsäure und Trauma [s.a. KatMedBevSchtz-Blog vom 18.04.2011]
- Überschwemmungen und Trinkwasserhygiene
- Behandlung von Verbrennungen
Quelle / weiterführende Informationen:
- The Evidence Aid Project
Verwandte Beiträge:
- Tranexamsäure rettet blutende Traumapatienten (18.04.2011)
- Innovationspreis für Wasserrucksack PAUL (06.04.2011)
- Gibt es einen PTSD-Rezeptor? (18.03.2011)
- Alle Beiträge der Rubrik Forschung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen