Für die katastrophenmedizinische Studentenausbildung wurde im Jahr 2006 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Schutzkommision beim Bundesminister des Innern und der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM) ein Konzept zur studentischen Ausbildung in Katastrophenmedizin erstellt und im Oktober 2007 an alle Universitäten mit der Bitte um Umsetzung versandt. Kernstück des Konzepts ist ein Mustercurriculum.
Vierundzwanzig Studenten nahmen am Seminar teil, 13 haben bis zum Ende durchgehalten und nach bestandener Prüfung den Schein bekommen. Mittlerweile läuft der zweite Durchgang des Seminars. Das Seminar wurde auf eine laufzeit von zwei Semestern ausgedehnt um die Inhalte zu entzerren. So wurden weitere Themen angeboten (z.B. Katastrophenpharmazie). Allerdings konnten die hohen Teilnehmerzahlen des ersten Seminars nicht wieder erreicht werden.
Die Organisation eines solchen Seminars ist relativ aufwändig, es kommt aber bei den Studierenden sehr gut an. Die Teilnehmer sind motiviert und engagiert; die Evaluationsergebnisse sind durchweg gut bis sehr gut. Vor allem die praktischen Seminarteile werden überdurchschnittlich gut beurteilt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen