02.10.2010

MANV-Ausbildung und -Taktik in Israel: "Was nicht einfach ist funktioniert einfach nicht."

Kongressbericht: Im letzten Beitrag vom Hauptstadtkongress der DGAI möchte ich über ein ergreifendes und faszinierendes Referat von Chaim Rafalowski vom Roten Davidstern Israel berichten. Er gab einen Überblick über die Ausbildung für und das Vorgehen bei der medizinischen Versorgung nach Terroranschlägen.

Ein Video zeigte Impressionen von Einsatzstellen nach Selbstmordanschlägen. Der wohl augenfälligste Unterschied zu Szenarien im eigenen Land dürfte das Chaos an der Einsatzstelle sein. Zahlreiche Einsatzkräfte, Militärangehörige und Zivilisten versuchen den Verletzten zu helfen. Herr Rafalowski erläuterte, dass gar nicht erst versucht würde die Einsatzstelle von hilfsbereiten Unbeteiligten zu räumen, da das aussichtslos sei. Solange noch blutende oder schreiende Opfer vor Ort seien, würde die Bevölkerung ein Verbot zu helfen nicht akzeptieren. Auf meine Frage wie denn so die Beteiligten vor CBRN-Kontamination oder Sekundär-Anschlägen geschützt werden könnten erwiderte er dass man ohnehin nie wüsste ob und wo es zu einem Zweitschlag kommt. Er berichtete von dem Fall eines sekundären Sprengsatzes, der genau hinter der später errichteten Sicherheitsabsperrung entdeckt wurde. Sicherheitsabstand zum Anschlagsort führt unter diesen Umständen also nur zu Scheinsicherheit. Anschläge mit schmutzigen Bomben seien glücklicherweise bisher nicht vorgekommen.

Die israelische Notfallrettung ist ein Paramedic-basiertes System ohne regelhafte ärztliche Beteiligung. Im Großschadensfall übernimmt der ersteintreffende Paramedic die Einsatzleitung und behält diese bis zum Einsatzende, egal wie erfahren oder unerfahren er auch sein mag. Die Sichtung wird von den Paramedics nach dem START-Algorithmus durchgeführt, die Behandlung läuft nach vorgefertigten Behandlungsprotokollen. Auch über das Transportziel entscheiden die Einsatzkräfte vor Ort. Nicht durchgesetzt hat sich bisher ein Patientenkennzeichnungssytem im Sinne von Anhängekarten oder farbigen Bändern. Die Dokumentation wird wie im Routinebetrieb auf Notfallprotokollen geführt, oder auch gar nicht (!).

Rafalowski hat aus seiner Erfahrung heraus einige Lehren gezogen die er recht griffig vorgetragen hat:
- Nur was sich im Routinebetrieb bewährt hat wird auch in der Katastrophe funktionieren
- Was nicht einfach ist wird einfach nicht funktionieren
- Jedermann muss durch Ausbildung auf Katastrophen vorbereitet werden
- Entscheidend ist die Handlungskompetenz, nicht theoretisches Wissen
- Übe, übe nochmal, simuliere, frische auf, und zwar unter realitätsnahen Bedingungen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen